Jetzt
abonnieren!

Die bisherigen Ausgaben und Artikel
 

Nr. 52 - Jahrgang 26 - 2/2023

Leitthema:
Die Sinne, Sinn und Unsinn

  • das interview
    Pauline Keller mit Ben Neumann
  • Stephanie Kirchhof
    Interview mit Herrn …?
  • Wilhelm Vossenkuhl
    Sinn im Unsinn
  • Kristin Schwarz
    Vom Sinn der ICF …
  • Irene Berner
    Frühförderung macht Sinn
  • Peter Schmidt
    Autistisch anders sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen
  • Marlene Beilharz
    Inklusion in Computerspielen
  • Christine Cremer /Andrea Ganghofner
    Es ist wieder Newsletter-Zeit! Auszüge aus einem Newsletter
  • Anne-Sophie Liehr
    Diese Sache mit der Schönheit
  • Karl-Heinz Vollrath
    Die SIFS-Sehen in Bayern und die Zusammenarbeit mit den Interdisziplinären Frühförderstellen

 

Nr. 51 - Jahrgang 26 - 1/2023

Leitthema:
Vertrauen, Zutrauen, Misstrauen

  • das interview
    Dr. Herbert Renz-Polster
  • Prof. Dr. Martin K.W. Schweer
    Vertrauen – Kernelement sozialen Miteinanders
  • Dr. Marina Kammermeier
    Die Bedeutung von Vertrauen und Zutrauen aus entwicklungspsychologischer Sicht
  • Am Küchentisch
  • Rita Nicola
    Vertrauen – Zutrauen
  • Ch.v.U.
    Double Vision
  • Marlene Beilharz
    Dieses Kind braucht einen Computer
  • Anne-Sophie Liehr
    Zukunftsgeflüster
  • Dr. Marc Schmid
    Die Bedeutung von Vertrauen und Zutrauen aus traumapädagogischer Sicht
  • Ch.v.U.
    Gänseblümchen Bindung
  • Prof. Dr. André Frank Zimpel
    Fördern ist gut – in die Stärken der Kinder zu vertrauen ist besser
  • Jana Braune
    Autismus – was nun?
  • Junge Stimmen zu Vertrauen – Zutrauen – Misstrauen
  • Prof. Dr. Hans Weiß
    Im Gedenken an Professor Dr. Otto Speck

Nr. 50 - Jahrgang 25 - 2/2022

Leitthema:
Vertrauen, Zutrauen

  • Barbara Haberstock, Martina Wolf
    Zutrauen, Vertrauen – wichtige Kernressourcen in der Frühförderung Ein Dialog
  • Prof. Dr. Hans Weiß
    Vertrauen – Verlässlichkeit – Verletzlichkeit Drei im engen Zusammenhang stehende Begriffe in ihrer Bedeutung für die Frühförderung
  • Sabine Wolf
    „Wunscherfüller“ sein … für die Frühförderung! Vertrauen und Zutrauen haben in die Zukunft
  • Prof. Dr. Otto Speck
    Lebenszutrauen und Vertrauen – Fundamente der frühkindlichen Entwicklungsförderung
  • Rita Schäfer
    Hab Vertrauen, das Leben kommt dir entgegen
  • Prof. Dr. Stephan Gingelmaier
    Einige Gedanken zur Selbstwirksamkeit(serfahrung) und Vertrauen aus mentalisierungstheoretischer Sicht
  • Sandra Bittermann
    Interdisziplinarität – die neue, alte Zauberformel?!

Nr. 49 - Jahrgang 25 - 1/2022

Leitthema:
Mut – Aufbruch – Umbruch – Neues Denken

  • Prof. Dr. Markus Paulus und Maria Wollinger
    das interview
  • Dr. Gerhard Herrmann
    Mut – Aufbruch – Umbruch – Neues Denken
  • Norbert Hanke
    Mut – Aufbruch – Umbruch – Neues Denken in der Frühförderung
  • Pia Hempfling
    Pandemie – Frühförderung etwas anders Rezension
  • Jürgen Czogalla
    Undinge von Byung-Chul Han
  • Simon Baur
    Vernetzung braucht …
  • Teresa Landwehrmann
    Umbruch wider Willen
  • Tanja Misof
    Mutige Mutter? Neue Wege, mehr Öffentlichkeit. Was bedeutet Integration?
  • Ursula und Jürgen Vogt
    Unser Sohn Dominik
  • Remo Largo - aus www.remo- largo.ch
    Das Fit-Prinzip – der Mut zum eigenen Leben
  • Horst Roos
    Zitate aus: Unsere Welt neu Denken von Maja Göpel

Nr. 48 - Jahrgang 24 - 2/2021

Leitthema:
Diagnostik – Therapie – Förderung – Begleitung

  • Dr. Angelika Enders, Helga Treml-Sieder, Karoline Munsch
    Die Interviews
  • Karoline Munsch
    Alltag aus Sicht von Eltern eines Kindes mit Cerebralparese – eine qualitative Studie
  • Eva Klein
    Vom Βesonderen im Normalen und dem Normalen im Besonderen
  • Josef Krenner
    Kinder und Eltern in der Frühförderung im Wandel der Jahre
  • Ursula Costa
    Was in der Arbeit mit Kindern und deren Bezugsmenschen und Lebensumwelten Wert-voll ist
  • Regina Kofler
    Ich sehe was, was du nicht siehst – oder seh’ ich was, was da nicht ist?
  • Alexandra Gütlein
    All together now – gemeinsame Ziele in der Ergotherapie
  • Christian Münzel, Andrea Nixdorf-Weber, Birgit Janoschek, Sabine Schmidt, Daniela Stella
    Der nächste Schritt – Übergangsbegleitung von der Frühförderung in die Grundschule
  • Tanja Misof
    Es ist Advent
  • Impressum

Nr. 47 - Jahrgang 24 - 1/2021

Leitthema:
"Berührung - Berührt sein - Berührungspunkte Heft II"

  • Prof. Dr. Otto Speck und Prof. Dr. Hans Weiß
    Das Interview
  • Prof. Dr. Otto Speck
    Kopfdenken und Herzdenken
  • Prof. Dr. Hans Weiß
    Berührt sein vom Älterwerden in der Frühförderung mit und ohne Pandemie
  • Laura Ute Melzer
    Berührung verbindet
  • Nina Allwang
    Die Bedeutung von Berührung und Berührtsein für mein professionelles Handeln als Physiotherapeutin
  • Ulrike Schießle
    Mit allen Sinnen
  • Anne-Sophie Liehr
    Was mich als jungen Menschen berührt
  • Familie Langenfelder
    Auf einmal verliert man jeden Fahrplan, den man sich jemals für sein Kind vorgestellt hat
  • Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, Martina Wolf
    Im Tanz berührt...
  • Norbert Nagel
    Beschämung - die kalte Berührung
  • Dr. med. Angelika Enders
    Nachruf auf Prof. Dr. med. Remo Largo
  • Impressum

Nr. 46 - Jahrgang 23 - 2/2020

Leitthema:
"Berührung - Berührt sein - Berührungspunkte"

  • Thomas Jansing
    Das Interview
  • Marlene Schmid-Krammer
    Wie könnte die Gesellschaft und die Frühförderung 2020 aussehen?
  • Dr. Birgit Mampe-Keller / Dr. Ulrike Wohlleben
    Frühförderalltag mit Corona - was bewegt, was berührt Sie?
  • Kerstin Treber-Koban
    vor der tür
  • Dr. Miriam Morgan
    Kultursensibles Arbeiten
  • Lana Reb
    Berührt sein und gleichzeitig die professionelle Distanz wahren
  • Gudrun Britsch
    Umarmung an Nadine
  • Förderstätte Haus Blasius
    Umarmung an Nadine
  • Mirjam Hilgerloh
    Von Berührung und Berührt sein in der Harlekin-Nachsorge
  • Alice Schmitt
    Ein Leben voller Berührungen
  • Martina Biegner
    Berühr mich nicht
  • Sonja Howard
    Wenn Berührung weh tut
  • Ralf Slüter
    Belastete Elternschaft- Zugänge zu Familien finden, erhalten und gestalten
  • Maximilian Gregor Doerfler|Julian Leon Ufken
    Im Rettungsdienst zu Coronazeiten
  • Impressum

Nr. 45 - Jahrgang 23 - 1/2020

Leitthema:
"Familie - Familiensysteme - Familienorientierung"

  • Prof. Luise Behringer
    Das Interview

  • Prof. Luise Behringer
    Familie - wo sind die Väter? Aktive Vaterschaft heute

  • Dr. Bernd Eggen
    Vielfalt von Familie und Elternschaft - eine Tatsache der Gesellschaft

  • Eva Dorn
    Die Situation von Geschwistern von Kindern mit Erkrankung und/oder Behinderung

  • Birgit Lange-Plank
    Familienorientierung als Alleinstellungsmerkmal der Frühförderung

  • Prof. Dr. med. Gerhard Josef Kluger
    Erstmalig Langzeitstudie zum Einfluss eines Kindes im Wachkoma auf die Lebensqualität der Familien

  • Martina Wolf mit Familie
    Ein Blick über die Generationen

  • Dr. Wolfgang Schmidbauer
    Die Babykrise

  • Anika Baier
    Eine Familie - zwei Ansichten

  • Ramona Brehm
    Eine Familie - zwei Ansichten

  • Mirjam Hilgerloh
    Wenn der Start so anders verläuft als geplant

  • Christine Pacher
    Leinen los!

  • Impressum

Nr. 44 - Jahrgang 22 - 2/2019

Leitthema:
"Vulnerabilität und Resilienz" II

  • Prof. Dr. Steffen Berweck
    Das Interview

  • Margit Wucher-Blaszczak
    Der Verein frauenHAFT e.V. -Arbeit hinter Schloss und Riegel

  • Dörthe Dorn
    weg-gesperrt

  • S.A.T.
    Meine Kindheit

  • Christrose
    Far from home

  • Prof. Dr. Jörg Bock
    Programmierung von Vulnerabilität und Resilienz durch perinatale Stresserfahrung

  • L.M.
    Hilfe!

  • C.S.
    zwei von zwanzig

  • Sabine Wolf
    Vulnerabilitäten und wieder Resilienz gewinnen

  • Monika Wagner
    Gedanken zum Thema Vulnerabilität und Resilienz im Frühförderalltag

  • "Cindy Nera"
    An meinen Schutzengel

  • Du

  • Prof. Dr. Stephan Degle
    Sieht mein Kind gut? Vulnerabilität des kindlichen Sehsystems

  • Birgit Lange-Plank
    Vulnerabilität

  • Martina Wolf
    Der goldene Schulterklopfer

  • Erol Gurian
    Innenansichten - Far from home

  • Impressum

Nr. 43 - Jahrgang 22 - 1/2019

Leitthema:
"Vulnerabilität und Resilienz"

  • Prof. Dr. med. Karl Heinz Brisch
    Interview
  • Dr. Agata Norek
    Enttabuisierung durch Kunstobjekte - die „Schutzschilde"
  • Dr. Agata Norek
    Schutzschild „Mein Vater liebt mich und würde mir nie etwas Böses antun"
  • Prof. Dr. Hans Weiß
    Vulnerabilität (Verwundbarkeit) als Chance menschlicher Existenz und Entwicklung
  • Dr. Agata Norek
    Schutzschild Mama
  • Prof. Dr. Michael Fingerle
    Ein paar Anmerkungen zum beliebten Thema „Resilienz"
  • Prof. Dr. Sabine Wagenblass
    Die Kinder im Blick behalten ...
  • Dr. Agata Norek
    Schutzschild für Mia
  • Maria-Cristina Hallwachs
    Wie meine Liebe zum Leben und zu mir selbst Berge versetzt hat
  • Prof. Dr. Sabina Pauen
    Wie funktioniert Selbstregulierung und was führt zu innerer Stärke?
  • Konstanze Riedmüller
    Vulnerabilität und Resilienz
  • Impressum

Nr. 42 - Jahrgang 21 - 2/2018

Leitthema:
"Heimat - Kindheit"

  • Gerhard Krinninger
    Interview
  • Gerhard Krinninger
    Gstanzl über Heimat und Frühförderung
  • Josef Raab
    Heimat und Kindheit - Gedanken aus psychotherapeutischer Sicht
  • Bärbel Derksen
    ,,Guten Tag" und „Auf Wiedersehen" - ,,Rituale - unser Alltag - unsere Heimat"
  • Barbara Heberstock
    Heimat, Heimatlos
  • Charmaine Liebertz
    Die neue Kindheit- ihre Chancen und Gefahren!
  • Brigitte Rohm
    Tiefkühlkost und Jägerschnitzel: Wie uns das Essen unserer Kindheit prägt
  • Dr. Simone Egger
    Über Heimat und das Gefühl, selbstverständlich zu Hause zu sein.
  • Antonie Jaquinta
    Grüße an Nadine von ihrer Tante Antonie
    Alte fast vergessene Spiele
  • Anne-Sophie Liehr
    Neue Heimat
  • Ulrike Obenauer / Laura Melzer / Ronka Nickel
    HEIMOJI
  • Impressum

Nr. 41 - Jahrgang 21 - 1/2018

Leitthema:
"nah und fern - Nähe und Distanz"

  • Ramona Gastl
    Interview
  • Dr. Günther Emlein
    Keins von beiden und doch beides:
    Nähe und Distanz in der Frühförderung
  • Prof. Dr. Gerhard Trabert
    Wie nah oder fern sind uns Kinder heute?
  • Dr. Peter Schmidt
    Der Weg zur Nähe führt über die Distanz
  • Samuel Baur
    Von ich Sein und weg Sein
  • Léo Leblanc
    Erkennen, verstehen, wachsen
  • Lisa Fischer
    Kinderrechte studieren und Kinderrechte umsetzen
  • Dr. Ulrike Wohlleben
    Bist du mit dem Bus gekommen?
  • Brigitte Sauer-Geipel
    Nähe und Distanz in der Leitung und Führung unserer Frühförderstelle
  • Nina Allwang und zwei Mütter von frühgeborenen Kindern
    Nähe und Distanz - nah und fern in der Frühgeborenen-Nachsorge
  • Antje Harks
    Nähe und Distanz in der Betreuung von Babys und deren Eltern
  • Christina Gewinner und Karlheinz Vollrath
    Ganz nah ran - Kinder mit Sehbehinderung
  • Annabel Zwönitzer
    Die Suche nach der eigenen Herkunft
  • Reinhard Kelch
    Nähe und Distanz - persönliche Erinnerungen
  • Impressum

Nr. 40 - Jahrgang 20 - 2/2017

Leitthema:
„20 Jahre ...“

  • Anne-Sophie Liehr
    Malala
  • Anne-Sophie Liehr
    In zwei Jahren bin ich 20 ...
  • Prof. Dr. Hans Weiß
    Herzliche Glückwünsche: fiduz wird 20
  • Michelle Tuschinski
    ich bin 20 ...
  • Helga Kreuzer
    20 Jahre Frühförderung und mehr!
  • Viktoria Peitz
    ich bin 20 ...
  • Maria Wersch
    20 Jahre leben mit einem behinderten Kind
  • Isabel Schupp
    Loslassen? Nein Danke!
  • Zwei 20-Jährige mit App-Baukasten
  • Juliane Liehr und Emma Schweihofer
    Happy birthday Harry Potter!
  • Bürgermeister-Kandidatin mit 20
  • Dr. Saadi Jawad
    Wahrnehmung der Eltern in der Frühförderung
  • Team der IFS Kronach
    Gitterrätsel
  • Impressum

Nr. 39 - Jahrgang 20 - 1/2017

Leitthema:
„Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft.
Lernen - Denken - Planen - Erinnern. Alt und neu. Erinnerung und Vision“

  • Interview: Eric Kandel
  • Gedächtnisentwicklung
    Als ich klein war
  • Gedächtnis
    In welchem Alter beginnt die Erinnerung?
  • Prof. Dr. Hans Weiß
    Älterwerden in der Frühförderung
  • "Frisch" in der FF
    Assoziationen, Gedanken von neuen Kollegen in der FF
  • Steffi Reinders-Schmidt
    Familienorientierte Frühförderung in Alltagsroutinen -
    Bewährtes und Neues
  • Barbara Haberstock
    Begrenztheit meines Tuns - Theresa
  • Martina Wolf
    Erfahrungssplitter - Jan und Erik
  • Uta Maaß
    Es wird sein...und für jeden anders
  • Elisabeth Gumminger
    Genug gespielt
  • Annelie Kling-Hammer
    Abschied aus der FF
  • Luisa Berauer, Katharina Maurer
    KulturPaten für München/KulturKinder München
  • Impressum

Nr. 38 - Jahrgang 19 - 2/2016

  • Interview: Klaus Marschall
  • Laura Ute Melzer
    Menschennetze
  • Günther Emlein
    1 + 1 = 1 oder doch 2 oder gar 3 ?
  • Heide Bergdolt, Maria Förg, Karin Grether
    Können Sie uns sagen, wo wir hinwollen?
  • Nina Allwang, Ute Breuer
    Die ICF und die Frühförderung
  • Sandra Dengler
    Digitale Medien in der Frühförderung
  • Silke Mader, Valerie Matthäus
    Verbundenheit und Stärke über gemeinsame Ziele
  • Helga Treml-Sieder
    Vernetzt im Netz
  • Norbert Hanke, Philip Minkenberg, Sabine Schreier
    Persönlicher Coach für den Schulstart
  • Ada Brandt
    Öffentlichkeitsarbeits- und Vernetzungsbeauftragte in der Frühförderung?!
  • Sybille Kobus
    INTERZELLULARE- Kunstprojekt in St.Lukas, München
  • Impressum

Nr. 37 - Jahrgang 19 - 1/2016

Leitthema:
„Eltern/Kinder/Familie/Generationen“

  • Interview: Nikolaus Schratzenstaller und Elke Schratzenstaller
  • Generation Y
    Widde widde - wie sie ihr gefällt
  • Die Augsburger Puppenkiste
    Eine generationsübergreifende Erfolgsgeschichte
  • Karin Fischer
    Abschied
  • Wie wohnen Sinn stiftet
    Gemeinschaftlich wohnen in einem Mehrgenerationenhaus
  • Birgit Lange-Plank
    Eltern erreichen - alte und neue Wege
  • Ferdinand Sutterlüty
    Paradoxale Effekte der Orientierung am Kindeswohl
  • Transgenerationale Traumatisierung
    Weitergabe von psychischen Folgen
  • Margit Jäcklein
    Gruppenförderung im Wandel der Zeit
  • Simone Schubert
    Einzigartiges Glück mit einem einzigartigen Kind
  • Prof. Dr. Luise Behringer
    Angebote für Väter von Kindern mit Behinderung
  • Impressum

Nr. 36 - Jahrgang 18 - 2/2015

Leitthema:
„Inklusion - Vielfalt-Potenziale entdecken -
Stärken leben - Stärken fördern" Teil II

  • Interview: Prof. Dr. Heidi Keller
  • Prof. Dr. Heidi Keller
    Autonome Verbundenheit: eine tragfähige Vision?
  • Martin Roemer
    Allen Kindern scheint der Mond
  • Martina Wolf
    Interdisziplinär, ganzheitlich und an der Familie orientiert ... !
  • Monika Wagner
    Eine Nacht vor der Oper
  • Martin Roemer
    Zittermond
  • Prof. Dr. Margherita Zander
    Perlentaucher im Amaro Kher
  • Michael Hirte
    Musik ist mein Leben
  • STIX - der Tänzer auf Krücken oder „Nichts ist unmöglich"
  • Dr. Anne Dietrich, PD Dr. Erika Sievers
    Umgang mit Vielfalt und Transkulturelle Pädiatrie
  • Sozialhelden - einfach mal machen
  • Martin Roemer
    Stigma und Stärke
  • Impressum

Nr. 35 - Jahrgang 18 - 1/2015

Leitthema:
„Inklusion - Vielfalt-Potenziale entdecken -
Stärken leben - Stärken fördern" Teil I

  • Interview: Benedikt Lika
  • Patricia Roth
    Vielfältige Stadt Überlegungen für eine offene Stadtgestaltung
  • Bernd Ahrbeck
    Inklusion realistisch betrachtet
  • Bernd Mirbach
    Vielfalt im Kindergarten - Inklusion als Herausforderung
  • Mathias Wendeborn
    Refudocs - ein Münchner Modell
  • Johanna Richter
    Heldenreise in eine neue Heimat
  • Thomas Waibel
    Herausforderung angenommen! Inklusion im Outdoorsport
  • Nils Hilligardt
    Erfahrungsbericht aus der Arbeit eines Einzelfallhelfers
  • Helga Hügenell
    Zirkus TRAU DICH Der Mut, eigene Stärken zu entdecken
  • Gerhard Krinninger
    Inklusion fördern in der interdisziplinären Frühförderung Perspektiven, Optionen und Ansatzpunkte
  • Impressum

Nr. 34 - Jahrgang 17 - 2/2014

Leitthema:
„Sich finden - sich lösen, verbunden sein - sich trennen" Teil II

  • Interview: Prof. Dr. Franz Peterander
  • Brigitte Linke
    Besondere Unterstützung auf riskanten Wegstrecken -
    Wenn Säuglinge und Kleinkinder Trennungen bewältigen müssen
  • Luise Michalik , Renate Schlindwein, Ralf Daum
    Hänschen klein ging allein ...
    Eine Kleinkindgruppe zum Thema „Ablösung" im Rahmen der Frühförderung
  • Barbara Haberstock
    Verbinden und Verknüpfen, um zu Lösen
  • Bernhard Lechner
    Sich vom Boden lösen - mit dem Gleitschirm in die Lüfte
  • Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel
    Trauer und Trauerrituale, die verbinden -
    Eine humanethologische Betrachtung
  • Mirjam Dellas
    Gut (los -)lassen können, eine Haltung im Umgang mit sich selbst
    und Familien in der Frühförderung
  • Anna Schillmaier
    Teamentwicklung in der Frühförderung -
    Teamressourcen entdecken und nutzen
  • Martina Wolf
    Lose Gedanken im Verbund
  • Dr. Klaus Skrodzki
    Kinder mit einer ADHS im Alltag einbinden
  • Dr. Antje Kunstmann
    Tulas neue Freundinnen
  • Calle Sander
    Notizen aus dem Grandhotel
  • Impressum

Nr. 33 - Jahrgang 17 - 1/2014

Leitthema:
„Sich finden - sich lösen, verbunden sein - sich trennen" Teil I

  • Interview: Verena Kast
  • Dr. Ines Schlienger
    Achtsamkeit als Weg aus Entfremdung
  • Lukas Brandl
    Keep focus
  • Susanne Findl
    Essen kann man so oder so sehen
  • Benni
    Essen kann man so oder so sehen
  • Helga Zang
    Essen kann man so oder so sehen
  • Prof. Dr. Michael Brambring
    Sich von vermeintlich Logischem lösen, um neue alternative Zusammenhänge finden zu können
  • David Lebuser
    Sich vom Boden lösen - Wenn Räder den Boden verlassen
  • Prof. Dr. Armin Sohns
    Frühförderung neu gestalten
  • LaBrassBanda
    Boarischer GipsyFunkBrass - AlpenJazzTechno: Sunliachtn
  • Anne Herzog
    „Gib mir Halt und lass mich los!"
  • Steffen Zimmermann
    Akustisches Sehen
  • Inge Beyersmann
    Die Entwicklungspsychologische Beratung einer jungen Mutter im Migrationsprozess
  • LaBrassBanda
    Boarischer GipsyFunkBrass - AlpenJazzTechno: Deyda
  • Impressum

Nr. 32 - Jahrgang 16 - 2/2013

Leitthema: „Raum - Räume, Räume der frühen Kindheit“

  • Interview: Jochen Heckmann
  • Jochen Heckmann
    Der Raum - Der Tanz - Das Leben
  • Barbara Haberstock
    Kinder-Räume - Grüße aus dem Fahrradanhänger - ein Ausflug in die Berge
  • Prof. Dr. Renate Walthes
    Raum sehen, Raum hören, Raum fühlen
  • Prof. Dr. Dietrich Erben
    Wahrnehmen, Handeln, Erinnern - Räume und Orte in der Architektur
  • Martina Wolf
    Kinder-Räume - Lino
  • Prof. Dr. Christian Reutlinger
    Raum formt Kind, oder formt das Kind den Raum?
  • Nina Allwang
    Kinder-Räume - Die Outdoor-Füchse
  • Dr. Michael Barth
    Raum für Beobachtung und Gespräch
  • Martina Wolf
    Kinder-Räume - Miro
  • Prof. Dr. Johann Casper Ruegg
    Mehr Raum für den Mandelkern - Wie frühe Stresserfahrungen Gehirn und Gene verändern
  • Barbara Haberstock
    Kinder-Räume - Maibaum - ein Besuch auf dem Bauernhof
  • Ute Schröder
    Frauenhaus - ein Schutzraum für Frauen und Kinder
  • Winfried Junge
    Kindheitsräume authentisch dokumentieren?!
  • Impressum

Nr. 31 - Jahrgang 16 - 1/2013

Leitthema: „In-Out; innen-außen“

  • Interview: Prof Dr. Ute Ziegenhain
  • Prof Dr. Otto Speck
    Ist die Frühförderung noch "in"? Wie kann sie "in" bleiben?
  • Andreas Frimmel
    Innen- außen?! Entwicklungsspielräume und Frühförderorte
  • Caroline Friederike Kamp
    "Out of control" Outdooftherapie von ADHS-betroffenen Kindern
  • Leonie Pichler, Christian Weiblen
    Drinnen meets draußen. Ein Künstlerensemble geht ins Gefängnis
  • Björn Husmann
    Der Burnout-Boom zwischen "Das Sein verstimmt das Bewusstsein!" und "Was tun?"- ein Update aus der neueren Forschung
  • Dr. Michael Harrer
    Außen und innen. Andere und sich selbst wahrnehmen - Achtsamkeit in helfenden Berufen
  • Dr. Regina Schulze-Oechtering
    In-Takt. Bei Musik sind alle Menschen In-Takt - ein Konzept zur ganzheitlichen Sprachförderung durch intensive musikalische Früherzeihung in der Kita
  • Hanna Mutig
    Vor dem Bekennen steht das Annehmen . Bericht einer Mutter mit einem behinderten Kind
  • Volker Elsner
    INTAKT. Eine Onlineplattform für Eltern von Kindem mit Behinderung
  • Franka Mutter
    Kinder "outsourced". 7 Tage Bereitschaftspflege
  • Dr. Donald Vogel
    Was ist "in" und was macht Sinn? Weiterbildungen in der Frühförderung
  • Georg Knödl
    Älter werden in der Frühförderung und "in" bleiben. Ein persönlicher Bericht
  • Impressum

Nr. 30 - Jahrgang 15 - 2/2012

Leitthema: „Kreativität“

  • Interview: Manuela Pohl
  • Anja Haberstock,
    Der dusseliger Frosch
  • Manuela Pohl,
    Zukunftsressource Kreativität- aktivieren, abrufen, steigern
  • Simon Baur,
    Frühförderalltag und kreativ sein (können/müssen)
  • Karin Grether,
    Selbstgemacht!
  • Ulrich Schnabel,
    Die Kunst des geistreichen Nichtstuns
  • Monika Wagner,
    Ein Bügelbrett auf Abwegen
  • Dr. Peter Hain,
    Humor in der Psychotherapie
  • Hanns-Günter Wolf,
    Kreativität im Rahmen des Förderprozesses
  • Veronika Seiler,
    Kreativität durch Ermutigung
  • Bernd Mirbach,
    Kreative Auseinandersetzung mit Anforderungen
  • Anne Grillenberger,
    Eine gute Idee oder Kreativität schafft neue Wirklichkeiten
  • Anja Haberstock,
    Das wizige Huhn
  • Impressum

Nr. 29 - Jahrgang 15 - 1/2012

Leitthema: „Fremd - vertraut“

  • Interview: Nicky Sitaram Sabnis

  • Monika Schulte-Rentrop,
    Auf dem Weg zur Integration

  • Yoshi Oida,
    Zwischen den Welten - in Paris

  • Theresa Demarmels,
    Wenn Fremdes vertraut wird und Vertrautes befremdet...

  • Ingrid Erhard,
    Fremd sein und vertraut werden

  • Dr. Martin Thurmair,
    Fremd, Annäherung, vertraut - Aspekte von Inklusion

  • Dr. Hanna Christiansen,
    Wieso ist Papa so komisch?

  • Susanne Schneider,
    Lesehund Monti

  • Günther Emlein,
    Eine Diagnose ist eine Diagnose ist eine Diagnose...
    oder ist es doch nicht so einfach?

  • Dr. Angelika Enders, Renate Giese,
    Und wie heißt du?

  • Yoshi Oida,
    Zwischen den Welten - in Afrika

  • Impressum

Nr. 28 - Jahrgang 14 - 2/2011

Leitthema: „Erziehung, Eltern-sein“

  • Interview: Prof Dr. Marguerite Dunitz-Scheer

  • Prof Dr. Heiner Keupp,
    Kinder heute

  • Prof Dr. Bernhard Kalicki,
    Elterliche Erziehungsstile - die Suche nach dem richtigen Weg

  • Regina Kofler,
    Der kleine "Prinz" und die „Mittwochsfrau“

  • Erziehung - was ist uns wichtig?,
    Dazu: Mutter von zwei Mädchen, Vater von Junge und Mädchen, Mutter eines Jungen

  • Irmgard Marchfelder, Sirnone Maier,
    Zusammenarbeit mit Eltern bei außerfamiliärer Betreuung
    - ein Erfahrungsbericht

  • Anne Grillenberger,
    Tim und Opa oder Eine Nacht im Zelt

  • Anna Riedel, Susanne Poizat,
    Guter Anfang im KindErleben

  • Frauke Rösl,
    Dreifache Mutter - mit einem besonderen Kind

  • Elke Brehm-Kröning, Elmar Brehm,
    Von double income no kids zur Großfamilie

  • Sonja Richter,
    Geschwisterkinder

  • Dr. Susanne Dillitzer,
    Frühförderung und Erziehungsberatung

  • Impressum

Nr. 27 - Jahrgang 14 - 1/2011

Leitthema: "be-hindert", Inklusion

  • Interview: Prof Dr. Andreas Fröhlich

  • Katrin Freiburghaus,
    Immer im Weg und statistisch merkwürdig: wann ist ein Kind normal?

  • Susanne Günther-Wick,
    Meine Erfahrungen als Gebärdensprachdolmetscher mit taubblinden Kindem und Erwachsenen in ihren Familien und der Umwelt

  • Dr. Lothar Held,
    Auffällige Be-Hinderung

  • Prof Dr. Hans Weiß,
    Kinder mit psychosozialen Risiken zwischen Exklusion und Inklusion

  • Marianne Lippert,
    Alle sind dabei!

  • Kurz-Geschichten,
    Nadine

  • Christine Simmerding, Silvia Reißner,
    Umgekehrte Integration - Erfahrungen aus Leitungsperspektive

  • Dorothea Krause, Susanne Meyer,
    Arbeit und Begleitung schwerst mehrfach behinderter Kinder und deren Eltern im täglichen Umgang

  • Kurz-Geschichten,
    Frederik

  • Prof Dr. Timm Albers,
    Frühstart erwünscht -Inklusion in Kindertageseinrichtungen

  • Impressum

Nr. 26 - Jahrgang 13 - 2/2010

Leitthema: Psychisch kranke Eltern und Kinder

  • Interview: Prof Dr. Andreas Warnke

  • Prof Dr. Manfred Pretis,
    Präventive Fördermaßnahmen bei Kindern psychisch verletzlicher Eltern - Was kann die Frühförderung tun?

  • Ulrike Wecker,
    Ambulante Beratung bei psychischen Krisen rund um die Geburt

  • Dr. Christiane Hornstein,
    Postpartale Depression
    Erkennen und helfen - ein stationäres Angebot für Mutter und Kind

  • Dr. Nikolaus von Hofacker,
    Elterliche psychische Belastungen im Kontext von Frühgeburt und schweren kindlichen Erkrankungen

  • Dr. Andreas Wiefel,
    Psychische Erkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter?

  • Koki,
    Rabentochter

  • Katja Beeck,
    Wie geht es eigentlich den Kindern?

  • Prof Dr. Jörg M. Fegert, Annette Köhn, Corinna Mors, Corinna Piontkowski,
    Was ist denn schon normal?

  • Milena,
    Dein anderes Ich

  • Birgit Sonnenberg,
    Patenschaftsprojekt für Kinder psychisch erkrankter Eltern

  • Impressum

Nr. 25 - Jahrgang 13 - 1/2010

Leitthema: Kommunikation

  • Interview: Prof Dr. phil. Christa Heilmann

  • Prof Dr. phil. Christa Heilmann,
    KörperKommunikation

  • Regina Klaes,
    In Kommunikation mit Kommunikation

  • Dr. Alexander Lohmeier,
    Gute Kommunikation in der Familie - grundlegend für Entwicklung und Familie

  • Prof Dr. Johannes Merkel,
    Sag es mit einer Geschichte!

  • Wolfgang Ursel,
    Knotenpunkt der Kommunikation im Netzwerk Autismus

  • Maria Rothbucher,
    Ein Leben in zwei Welten

  • Cordula Birngruber,
    Kommunikation - von Anfang an!

  • Helga Zang,
    Unterstützte Konullunikation - Kommunikation unterstützen

  • Prof Dr. Erwin Breitenbach,
    "Heilender Dialog" zwischen Mensch und Tier?

  • Dorothea Mecklenfeld,
    Sinnliche Nahrung als Lebens- und Existenzgrundlage

  • Beate Jellesen / Markus Novak,
    "Lebensweltorientiertes Jugendamt" - Netzwerkarbeit im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien am Beispiel der Stadt Rosenheim

  • Dr. rer. nat. Joachim Bensel,
    Frühe nonverbale Kommunikation des Babys

  • Impressum

Nr. 24 - Jahrgang 12 - 2/2009

Leitthema:
Organisation-Organisationen

  • Interview: Prof. Dr. Joachim Bauer

  • Prof Dr. Richard Michaelis,
    Sich selbst regulierende zentrale Organisation und zentrale Organisationen?

  • Anna Schillmaier,
    Organisationsberatung für Frühförderstellen

  • Monika Vahle,
    Vernetzungsorganisation - Erfahrungen in der Zusammenarbeit des Fachdienstes mit Kindergärten und anderen Stellen

  • Ilona Merkl,
    Harl.e.kin Nachsorge Bamberg - eine gelungene Kooperation zweier Organisationen

  • Dr. Lothar Held,
    "IFS meets GUSTL"

  • Laura Hinterseer und Kerstin Mainka,
    Sehen - Erkennen - Unterstützen - Kooperieren KoKi - Koordinierende KinderschutzsteIlen - Netzwerke frühe Kindheit

  • Michaela Lippert,
    "Normalität" ermöglichen

  • Bernd Mirbach,
    Erlebnispädagogik - vom Abenteuer, sich selbst zu finden

  • Reinhard Kirchner,
    Organisation mit Relevanz zur Frühförderung Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE in Bayern

  • Gabi Sabo,
    Aus dem Innersten des Köfferchen - Ein Klinik-Clown über Struktur und Chaos

  • Impressum

Nr. 23 - Jahrgang 12 - 1/2009

Leitthema:
Lücke-Pause-Innehalten

  • Interview: Prof. Dr. phil. Michael Pauen

  • Julia Saal, "Zwischen den Welten"

  • Lutwin Temmes,
    "Heut' besuch ich mich selber, hoffentlich bin ich daheim"

  • Edmund Klingshirn, "Da klafft doch was!?"

  • Klaus Kohler, "Die Kunst der Pause"

  • Dr. phil. Dieter F. Hinze, Innehalten im Gespräch
    Ein wichtiger Moment für Eltern und Fachleute

  • Eckhart Matthäus, "Zwischen zwei Räumen"

  • Beatriz Walterspiel, "Angedachtes" zum Thema

  • Dr. phil Ulrike Wohlleben,
    "Ritze ratze voller Tücke in die Brücke eine Lücke....."

  • Dr. phil Lothar Unzner, "Pausen im Förderprozess"

  • Joachim Grillenberger, "Gut Ding will Weile haben"

  • Impressum

Nr. 22 - Jahrgang 11 - 2/2008

Leitthema:
Fremd sein

  • Interview: Daniel Targownik

  • Fremd Sein - Schreibwerkstatt

  • Monika Kinzelmann, "Schwere Erkrankung, Unfall - und dann?"

  • Fremd Sein - Schreibwerkstatt

  • Gudrun Britsch, "nadine"

  • Italien - Holland Auszug aus:
    "Willkommen in Holland von Emiliy Pearl Kingsley"

  • Micheie Noterdaeme,
    "Linksanwälte, Nummernschilder und viele Fragen"
    Erfahrungen als Diagnostikerin und Therapeutin im Umgang mit Kindern mit autistischen Störungen"

  • Fremd Sein - Schreibwerkstatt

  • Anna lnderfurth, "Fremd sein"

  • Fremd Sein - Schreibwerkstatt

  • Christa Kieferle, "Sprache - Fremd - Vertraut"
    Sprachliche Integration von Migrantenkindern

  • Fremd Sein - Schreibwerkstatt

Nr. 21 - Jahrgang 11 - 1/2008

Leitthema:
Kinderwelten

  • Interview: Prof. Dr. Hans Georg Schlack

  • Alexandra Sann, "Die Bedeutung der Familie im Bildungsgeschehen"

  • KinderWELTEN Einkommen

  • Eva Conzelmann, "Eine außergewöhnliche Familie? Über das Besondere und ganz Normale in einer Adoptivfamilie"

  • Das Sunneblueme-Team, "Elefanten müssen den Schmetterlingen nicht beibringen wie man fliegt"

  • Regina Kofler, "Kinderwelt Turnverein - denn Sport bildet"

  • Tanja Karsten, "Lebenswelt Krankenhaus: Interview mit Kindern in der Orthopädischen Kinderklinik"

  • KinderWELTEN Ernährung

  • Hanns-Günter Wolf, "Kindheit in einer Umwelt mit psychisch kranken Eltern"

  • Silvia Dunkel, "Sind Sie bereit? Bereitschaftspflege - eine Form der vorübergehenden Unterbringung von Kindern"

  • KinderWELTEN Mehrsprachigkeit

Nr. 20 - Jahrgang 10 - 2/2007

Leitthema:
Dazwischen- Rückblick, Innehalten- Ausblick

  • Interview: Dr. Barbara Orth und Prof. Dr. Otto Speck

  • Waltraud Harzer, "(No) Wind of Change"

  • Ilse Faltermeier, "Frühförderung im Rückblick -Wie war Frühförderung 1980?"

  • Helga Treml-Sieder, "Es war einmal ..."

  • Maria Wittmann-Sperber, "Die Geschichte vom Glück, seit 30 Jahren in der Frühförderung arbeiten zu dürfen"

  • Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, "Ein Jahr Bayerischer Rahmenvertrag Frühförderung: Probleme, Lösungen, Perspektiven"

  • Team der Frühförderstelle Kronach, "Was hält unser Team am Leben"

  • Gerhard Krinninger, "Innovative Projekte in der Frühförderung -mobile, präventiv ausgerichtete Fachdienste für die Zusammenarbeit mit Kindergärten"

  • Elke Schneider, "Bei den Indianern ..."

  • Brigitte Schalla, "Modellprojekt "Therapietage" -ein Erlebnisbericht"

  • Ursula Köhler-Sarimski, "Interdisziplinäres Vernetzungsprojekt Harlekin-Frühchen-Nachsorge"

  • Andrea Taschner, "Ab ins kalte Wasser -Erlebnisbericht einer "neuen" Frühförderin"

  • Dr. Lothar Held, "Frühförderung im Jahr 2015 -Eine Bestandsaufnahme"

  • Marlene Schmid-Krammer, "Wie könnte die Gesellschaft und die Frühförderung im Jahre 2020 aussehen?"

  • Regina Kofler, "Ein Leserbrief für die fiduz-Jubiläumsausgabe - oder: wie fiduz entsteht "

Nr. 19 - Jahrgang 10 - 1/2007

Leitthema:
Beschränkung - Entgrenzung - Begrenzung - Grenzen

  • Interview: Prof. Dr. phil. Hans Weiß

  • Dr. phil. Stan Albers, „Jenseits einer Grenze geht es anders zu“

  • Prof. Dr. rer. soc. Andreas Lange, Melanie Schütte,
    „Entgrenzte Kindheit - was tun?“

  • Silke Pfersdorf, „Erziehungsfallen“

  • Gerhard Polt, „Kinderdressur“

  • Dr. phil. Martin Thurmair,
    „Grenzen und Erziehung - Ein Brief an die Redaktion“

  • Dr. med. Mathilde Witt, „Schwangerschaft - Kind in Gefahr“

  • Regine W. Adam, „An der Grenze des Überlebens“

  • Prof. Dr. med. Richard Michaelis,
    „Grenzsteine: Hilfen gegen wuchernde Variabilitäten der Entwicklung”

  • Angelika Schmid, „Raumbegrenzung in der Therapie”

  • Eva Conzelmann,
    „Klement - Oder: Meine Grenzen in der logopädischen Arbeit”

  • Prof. Dr. phil. Hans Weiß, „Armut und soziale Benachteiligung”

Nr. 18 - Jahrgang 9 - 2/2006

Leitthema: Trennung, Trauer, Verlust, Tod

  • Interview mit Prof. em. Klaus E. Grossmann und Dr. Karin Grossmann
  • Priv. Doz. Dr. phil. Wolfgang Schrödter, „Trennung, Scheidung, Verlust“

  • Gerhard Schulz zur Wiesch, „Sozialisation wie auf einer Insel“

  • Monty und Rilana Simon, „Im Zirkus Ferero“

  • Cordula, Jelka und Naira Dehmel, „Umziehen, Abschied nehmen u. Neukennenlernen“

  • Ingrid Frank, „Mein Papa ist im Knast“

  • Laura Ute Melzer, „Gegenstände, Trennungen, Trennungsgegenstände“

  • Kristine Moraw, „Abschiednehmen von Idealvorstellungen - Abschied vom „Idealkind““

  • Günther Emlein, „Zum Abschied winken”

  • Gregor Kopielski, „Ablösungsmomente”

  • Norbert Kugler, „Dem Tod begegnen - mit Trauernden leben”

  • Regina Kofler, „Lang nicht ...; Lieber Jonas!”

  • Elisabeth Rieger, „Jonas”

  • Susanne Kraft, „Wenn ich sterbe, dann tu ich das selber”

  • Regina Kofler, „Fliag”

Nr. 17 - Jahrgang 9 - 1/2006

Leitthema: Was Kinder brauchen

  • Interview mit Dr. Barbara Zollinger
  • Dr. Barbara Zollinger, „Spiel - Individuation - Sprache“

  • Dr. Jörg Maywald, „Von den Bedürfnissen zu den Rechten“

  • Aus dem Bericht der Weltgesundheitsorganisation 2005

  • Was die Kinder sagen - Kinderinterviews

  • Dr. Nikolaus von Hofacker, „Fernsehen als entwicklungsförderndes Medium?“

  • Prof. Dr. Mario Gollwitzer, „Aggression im Kindes und Jugendalter: Was bringen primärpräventive Maßnahmen?“

  • Dr. Mina Mameghanian, „Kinderärztliche Beurteilung der Entwicklung“

  • Rudolf R. Jirka, „Societas Socialis - Leben in einer bayerischen Kinderdorffamilie”

  • Paul Maar, „Ein Ausflug”

  • Hedwig Wallersheim, „Wenn Kinder Kinder kriegen”

Nr. 16 - Jahrgang 8 - 2/2005

Leitthema: Bewegung-etwas in Bewegung bringen

  • Interview mit Royston Maldoom
  • Angea Nacke, „Bewegte Kinder-Präventionsprojekte im Vorschulalter“

  • Charmaine Liebertz, „Kinder sind wie Uhren; man darf sie nicht nur aufziehen, man muss sie auch gehen lassen!“

  • Günter Beltzig, „Spielen und die Entwicklung von Spielgeräten“

  • Anita Laage-Gaupp, „Peter - ein Fallbericht zu neuen Wegen in der Behandlung von hemiparetischen Kindern“

  • Franz Mechsner, „Beseelte Bewegung“

  • Ulrike Wohlleben, „Aktivieren, sich anpassen, stimulieren, einbeziehen - Bewegung in der frühen Behandlung von Säuglingen mit Spaltbildungen“

  • Ute Breuer, „Scales und Scores - Testverfahren in der Physiotherapie“

  • Waltraud Harzer, „Bewegung in der Region - was wir mit anderen bewegt haben und was uns bewegt”

  • Norbert Müller-Fehling , „Streit um die Frühförderung endlich beenden”

Nr. 15 - Jahrgang 8 - 1/2005

Leitthema: Eltern, Bezugspersonen

  • Interview mit Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt
  • Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt, „Elternwerden als Prozess: Gestern–Heute–Morgen“

  • Prof. Dr. Kai von Klitzing, „Die Frühentwicklung des Spiels zu dritt“

  • Christine Pacher, „Vier Kinder – und kein bisschen Langeweile“

  • Dr. Martin Thurmair „Push-up“

  • Birgit Baumeister, „Der „OMA-Dienst“– eine Initiative zur Unterstützung von Familien“

  • Dr. Rainer Wohlfahrth, „Es gibt Zeiten, da brauchen Eltern Hilfe ...“

  • Erwin Grosche, „Der rote Rabe“

  • Kristina Wedler, „Bindungsbeziehungen außerhalb der Familie: Erzieher/innen-Kind-Beziehungen”

  • Dr. Luise Behringer, „Was es heute heißt, Eltern zu sein”

  • Kerstin Rodger, „Wegen dir”

  • Susanne Giesler-Fauser, „Café und mehr”

  • Wolfgang Ursel, „Ein Haus mit vielen Räumen”

Nr. 14 - Jahrgang 7 - 2/2004

Leitthema: Übergänge in der kindlichen Entwicklung, in unserem Betreuungssystem

  • Interview mit Dr. Leonhard Thun-Hohenstein

  • Helga Treml-Sieder, „Frühförderung im Umbruch“

  • Dr. Manfred Pretis, „Frühförderung – von der Frühzeitigkeit zur Rechtzeitigkeit“

  • Norbert Hanke, „Das Unmögliche denken und das Mögliche erreichen“

  • Dr. Gisela Lösche, „Übergänge in der kindlichen Entwicklung“

  • Regina Koller, „Bewegungsübergänge und Gedankensprünge“

  • Dr. Rainer Wohlfahrth, „Der nächste Schritt: Aus der Frühförderung in den Kindergarten“

  • Toni Mayr, „Vom „normalen” Kindergartenkind zum Kind „mit besonderem Förderbedarf”“

  • Fiduz fragt die Kinder, „Bald bin ich ein Schulkind!”

  • Stefan Engeln, „Übergang zur Schule“

  • Dr. Leonhard Thun-Hohenstein, „Übergänge und psychische Krisen von Kindern“

  • Marlis Breher, „Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben”

  • Karl Stampfer, „Übergänge: Vom Ma(e)ngel- ins Ressourcenland“

Nr. 13 - Jahrgang 7 - 1/2004

Leitthema : Hände und Füße

  • Interview mit Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel

  • Prof. Dr. Wulf Schiefelhövel, „Melanesische Füße”

  • PD. Dr. Gisa Aschersleben, „Greifen und Begreifen - Wie Babys lernen, eigene Handlungen zu kontrollieren und fremde Handlungen zu verstehen.”

  • Martina Wolf, „Die Hand”

  • Michael Schicht, Georg Peez, „Die Zwischenräume begreifen”

  • Vidwan D. Keshava, „Hände und Füße”

  • Barbara Haberstock, Dr.Sabine Höck, „Die Füße- Assoziationen”

  • Wieland Kinz, Elisabeth Groll-Knapp, „Kleine Füße in zu kurzen Schuhen”

  • Lydia Maria Markmüller, „Johannas Füße Und wie alles relativ wird

  • Christian Silbe, Rudi Neef, „Ich nutze meine Möglichkeiten”

  • Mardshana, „1000 Arme, 1000 Beine...Tanz AG in einer Förderschule für Lernbehinderte Kinder”

Nr. 12 - Jahrgang 6 - 2/2003

Leitthema: Beziehung, Bindung, System

  • Interview mit Frau Prof. Mechthild Papousék

  • Prof. Mechthild Papousék, „Frühe Gefährdungen der vorsprachlichen Kommunikation und Ressourcen für Frühförderung und Beratung”

  • Catharina Ganseforth, „Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung bei früh(st)geborenen Kindern

  • Dr.Rüdiger Kißgen, „Die Motorik im Spiegel der Bindungsentwicklung im ersten Lebensjahr”

  • Dr.Andreas Wiefel, „Ich fühle, dass DU für mich da bist”

  • Marion Schnurnberger, „Bewegung im Dialog mit Familien”

  • Daniela Klinger, „Mein Bruder Jan und ich”

  • Angela Simon, „Beziehungsweise”

  • Christiane und Ralf Köppe, „Paul redet trotzdem!”

  • Peter Büchner, Bernhard Fuhs, Heinz-Hermann Krüger, "Die moderne Eltern-Kind-Beziehung"

  • Aniela Bockemühl, Dr. Michael Beck, „Beziehung bemerkend, stärken”

  • Mike Seckinger, „Lücken im Kooperationsnetz?

Nr. 11 - Jahrgang 6 - 1/2003

Leitthema: Geist, Entwicklung, Lernen, Gehirn

  • Interview mit Prof. Dr. Richard Michaelis

  • Prof. Richard Michaelis, "kindliche und evolutionäre Strategien der Entwicklung"

  • Prof. August Flammer, „Im Lauf der Geschichte - Nachdenken über Entwicklung”

  • Prof. Norbert Herschkowitz, „Die Entwicklung von Gehirn und Verhalten im Kindesalter”

  • Elisabeth von Thadden, „Freude macht klug - DIE ZEIT”

  • Marlene Schmidt-Krammer, „Einsichten in das Spiel der Kinder - vom beißenden Krokodil und vergiftetem Essen”

  • Ann Kathrin Sost (epd), „Mit Pirouetten in die Zukunft”

  • Elke Dirksen, „Bilder sagen mehr als Worte”

  • Norbert Hanke,,, Die Farbe, die Leinwand, meine Hände und Füße"

  • Ursula Abele, „Solveighs Lied”

  • Dr. Petra Völkel, „Wie Kinder von- und miteinander lernen”

Nr. 10 - Jahrgang 5 - 2/2002

Leitthema : Hören und Sprache

  • Interview mit Prof. Dr. Hedwig Amorosa

  • Prof. Dr. Hedwig Amorosa, „Auditive Wahrnehmungs-störungen“

  • Gisela Batliner, „Vom Hören zum Sprechen“

  • Christiane Schuller, „Kooperatives Expertenhandeln zwischen den Kulturen“

  • Ludger Visse, „Was Ohren alles hören (müssen)!“

  • Barbara Müller-Oursin, „Klinge ich schön?“

  • Dr. Katrin Lindner, „Neues zur Verarbeitung von Sprache im ersten und zweiten Lebensjahr“

  • Angela Hoffmann und Christiane Türk, „Trinken lernt der Mensch zuerst...und dann essen und dann sprechen“

  • Samy Molcho, „Körpersprache der Kinder“

  • Bärbel Derksen, „Sprechen die Babys?“

  • Caroline Eliacheff, „Die Wirkung der Sprache auf den Körper“

  • Jürgen Geikowski, „Kulissenblick“

  • Regine Endraß, „Kinder auf dem Weg zum Lesen und Schreiben“

Nr. 9 - Jahrgang 5 - 1/2002

Leitthema: Kulturen

  • Interview mit Frau C. Link, Filmemacherin

  • M. Kämpf „Mabuka Buti? Mabuka Kabotu!„

  • H. Schoeneich „Interplast in Afghanistan-ein persönlicher Reisebericht„

  • Ch. Noll „Vom Zirkus zum Vertrauen„

  • C. Dehmel „Die Kultur des Tragens„

  • N. Eraydin „Meine Tochter ’Fräulein Rätsel’„

  • Familie Düzenli / Safiye Ilhan „Selamun aleykum„

  • A. Maurer „Begegnungen - Ferien vom stillen Krieg„

  • B. Haberstock „Aufmerksamkeiten„

Nr. 8 - Jahrgang 4 - 2/2001

Leitthema: Visuelles System

  • Interview mit Frau Prof. Dr. phil. R. Walthes, Prof. für Blinden-und Sehbehindertenpädagogik

  • H. Schuster „Sehstörungen im Kindesalter- Möglichkeitender frühen Förderung„

  • A. Maurer „Das Leben ist schön„

  • G. Flegl „Amblyopie durch unterschiedliche Brechungsfehler – Anisometropie Notwendigkeit der frühestmöglichen Diagnose und Einleitung optometrischer Maßnahmen„

  • Fam. Bartusch „Von Geburt an blind...„ Ein Rückblick über 18 Jahre Erziehung und Förderung eines blinden Kindes aus Sicht der Eltern

  • G. Eichhorn „Sehen als Entwicklungsprozess„

  • L.U.Melzer „ Goldgräberstimmung im visuellen System„ – Auf der Suche nach Diagnostik und Therapie visueller Wahrnehmungsstörungen

Nr. 7 - Jahrgang 4 - 1/2001

Leitthema: Entwicklung

  • Interview mit Herrn Prof. Dr. R. Largo, Kinderarzt

  • J.F. Schor, L. Held, ...ein echter Vater sein, Erfahrungen aus unseren Vätergruppen

  • B. Sons „Einsatz von verschiedenen Hilfsmitteln im Alltag und in der Therapie„

  • F. Kotz „Naturspielräume –Räume für Entwicklung„

  • K. Bernard „Was kann ich als Physiotherapeutin an einer Frühförderstelle bewegen„

  • W. Wörster „Kinder finden neue Wege„

  • Zur Aktualität Vygotzkijs für die Praxis einer interdiszipl. Frühförderung

Nr. 6 - Jahrgang 3 - 2/2000

Leitthema: Menschenbild und Behandlung

  • Interview mit Dr. Castillo Morales, Rehabilitationsarzt

  • B. Jovanovic, Dr. B. Elsner, Dr. G. Aschersleben “Wie verstehen Säuglinge die Welt“

  • B. Forst “Hauptsache die Richtung stimmt! Gedanken zum Gelingen interdisziplinärer Zusammenarbeit“

  • Prof. Dr. J. Kühl: “Therapie - Anspruch und Widerspruch - aktuell diskutiert“

Nr. 5 - Jahrgang 3 - 1/2000

Leitthema: Behandlung

  • Interview mit Frau H. Viebrock, Physiotherapeutin

  • H. Viebrock "Physiotherapie im Kindergarten - ein integratives, interdisziplinäres Modell"

  • L. Behringer "Elternarbeit aus gemeindepsychologischer Perspektive"

  • K.H. Neumeier, U. Wohlleben "Bei uns in der Moststraße Aus dem Alltag einer Praxisgemeinschaft"

  • R. Eulitz " Interdisziplinäre Betreuung- die Rolle des Arztes als Koordinator"

  • F. von Starck "Die Hausfrühförderung im Vergleich zu ortsfesten Diensten"

Nr. 4 - Jahrgang 2 - 2/1999

Leitthema: Diagnostik - Befund

  • Interview mit Herrn Prof. Dr. H. Prechtl, Entwicklung-/Experimentalneurologe

  • S. Mantke-Brendel, J. Brendel "Eishockey mit Domenik"

  • H. Molewski " Erfahrungsbericht einer Ärztin in der Frühförderung"

  • M. Wolf "Handlungsorientiertes Vorgehen"

  • M. Thurmair "Basisdokumentation"

Nr. 3 - Jahrgang 2 - 1/1999

Leitthema: Autonomie

  • Interview mit Herrn Prof. Dr. O. Speck, Sonderpädagoge

  • O. Speck " Die Bedeutung der Autonomie für die Entwicklung des Kindes"

  • A. Laage-Gaupp "Laura auf dem Weg zur Autonomie"

  • P. Radtke "Selbständig machen - selbständig werden"

  • B. Haberstock, S. Höck "Herausforderung - Essen und Trinken"

Nr. 2 - Jahrgang 1 - 2/1998

Leitthema: Spiel

  • Interview mit Frau H. Treml-Sieder, Ergotherapeutin

  • S. Götz " Plädoyer für das Spiel"

  • Ch. Pacher " Sprache als Spiel, Spiel als Sprache"

Nr. 1 - Jahrgang 1 - 1/1998

Leitthema: Frühförderung, Anliegen von fiduz

  • Interview mit Frau Dr. B. Ohrt, Entwicklungsneurologin

  • B. Ohrt "Das therapeutische Vorgehen in der Frühförderung"

  • S. Höck "Früh(st)geborene, deren Familien und Frühförderung"